Die phantastischen Tandemflügel von Wil van Loon.

Im Dezenber 2001 bekam ich Post von meinem langjährigen Interexfreund Wil. Ich habe Wil gebeten uns etwas für die Homepage zur Verfügung zu stellen.
Raimund Sonst


Ruiten eend (Enten Modell) nach dem Rautenfügelprinzip
1998, Spannweite 2,50m, totale Flügellänge 5,20m
Profile: Hauptflügel S4310, Entenflügel E61










Pytagoras (Rautenflügelprinzip) 1999 FMT-Pokal Interex Nederweerd
Spannweite: 2,0m totale Flügellänge 4,30m Profil: SD7032




Taling 1 nach dem Entenprinzip konstruiert.

Erstes Experimentalmodell von Wil. Spannweite 2,25m
Profile: Hauptflügel E193 Entenflügel NACA 6409.


Taling 2 nach dem Entenprinzip konstruiert.
Wils bestes Entenmodell. Spannweite 3,60m
Profil: Hauptflügel E193 Entenflügel E61


Langzaam (Tandemflügel) 1995
Spannweite: 2,25m Vorflügel ist vom Cirrus
Hinterflügel vom Talig 1. Erstes Experiment um mit
Doppelsteuerung zu fliegen.


Dubbel Duo (Vierflügel) 1996 FMT-Pokal Interex in Ostrach
Spannweite: 3,25m Profile: Vorne E392, hinten E193 tragend,
Steuerung: 2xHöhe, 2xRichtung, 4xQuerruder.
Schleppkupplung. Dadurch 9 Servos und ca. 10m Servokabel.


Sinus Alpha (Rautenflügelprinzip) 2001 Spannweite 3,0m
totale Flügellänge 5,48m. Weiterentwickling des Pytagoras.
Profil: SD6080.