Seite 1 weitere Bilder



Vorab unser Dank an alle Teilnhmer und besonders den Helferinnen und Helfern, dem Vorstand der Fliegergruppe Hochtaunus die uns das Treffen 2019 ermöglicht hat.

Neues in der NF-Szene gab es nicht. Bei hochsommerlichen Temperaturen von bis zu 37 Grad trafen sich ca. 30 NF-Konstrukteure und Piloten im Hochtaunus. Es wurden überwiegend Wingletpfeile geflogen. Von den Hortenfreaks auch einige Hortenmodelle. Alles bereits bekannte Konstruktionen.

Gedruckte Nurflügel waren auch vermehrt zu sehen, mit mehr, oder weniger guten Flugeigenschaften. Einige der gedruckten Modelle überzeugten mich gar nicht. Das lag weniger an dem gedruckten Modell, sondern mehr an der futuristischen Konstruktion, mit lang vorgezogenen Flügelnasen. So ähniche Konstruktionen gab es auch schon mal von Klaus Nigratschka in den 80zigern. Überraschend gut flog ein Vorgepfeilter (siehe Startbild).

Das DSA-Rohr an Pfeilen scheint sich jetzt etabliert zu haben. Zwei "Artur" gefertigt von HJU waren auch vertreten. Das Konzept erinnert mich ein wenig an die Stromburgflügel von Prof. Schöherr aus den 80zigern. Vereinfacht ausgedrückt. In der Wurzel ein Hochauftriebsprofil auf ein S-Schlagprofil am Flügelende gestrakt, bei 30 Grad Pfeilung. Nur hatte Stromburg keine Winglets und flog deswegen nicht so richtungsstabil und war etwas instabil um die Hochachse. Das Stromburgkonzept war damals, was Pfeilung und Profilierung angeht schon richtungsweisend.

Diese Seite wird jetzt ständig mit Bildern erweitert

Nun folgen die obligatorischen Bilder. Ich hoffe ich habe niemanden vergessen.


am Freitag Abend, Hans Jürgen Pachem mit seinem vergrösserten RESDart.

bei der Hitze wurden grosse Lüfter aufgestellt....

Foto Uli Roidl

Foto Mirko Husner
zur Seite 2 weitere Bilder