Seite 1 weitere Bilder

Am 17. und 18.05.2014 trafen sich die Nurflügelfreunde beim FMC-Albatros e.v im Sintfeld bei Paderborn. Über das super Wetter freuten sich alle NF-Treffen Besucher, denn die NF-Treffen 2012 und 2013 in Scherfede waren ziemlich verregnet. Großen Dank an die vielen Helferinnen und Helfer des FMC-Albatros die uns ein sehr schönes Treffen ermöglicht haben. Wir kommen bestimmt nochmal wieder!

Von der Teilnehmerzahl war das NF-Treffen eines mit den zahlreichsten Piloten und Besuchern ca. 50 Piloten zeigten am Freitag, Samstag und Sonntag die verschiedenen NF-Konstruktionen. Auch von Besuchern und NF-Interessenten war das 17. NF-Treffen im Sintfeld recht gut besucht.
Am Samstag Abend rundete ein Vortrag organisiert von Martin Koch und Ulrich Deck das 17. NF-Treffen ab. Thema war die Konstruktion der manntragenden KA - X von der Akaflieg in Karlsruhe. Martin Deck erläuterte ausführlich die Konstruktion des NF-Prototypen als Modellflugzeug und die spätere manntragende Umsetzung. Vielen Dank für diesen tollen Vortrag

Was gibt es Neues beim NF? Das DSA-Rohr am Wingletfuß! Ausgetüftelt und für NF-Modelle ausprobiert und publiziert vom Altmeister H.J. Unverferth. Das DSA-Rohr wurde von verschiedenen Pfeil-Piloten eingesetzt. Es entschärft einige Nurflügel typische Probleme. Die Piloten die das DSA-Rohr einsetzten sind mit der Leistung dieses Wingletkonzeptes sehr zufrieden. Da hat Hans-Jürgen mal wieder ganze Arbeit geleistet. Sein CO5 Buzzard mit DSA-Rohren ist für mich die derzeit leistungsfähigste NF-Konstruktion die auch noch ein äußerst einfaches Händling hat. Und das Beste an diesem Flügel, er ist einfach zu bauen. Leute... probiert es aus! Zanonia Flyer


Alfons Gabsch flog seine gelbe Orion9, ein totschicker Horten-NF. Alfons konstruiert, baut und fliegt einfach perfekt, was die Bilder beweisen. Ich weiß gar nicht wieviel Hortenflügel Alfons schon konstruiert hat? Ist es zweistellig, oder schon dreistellig? Zu Hortenkonstruktionen werden immer recht abenteuerliche Vorschläge von Unwissenden vorgetragen. Das Studium der einschlägigen Literatur und die vielen Baumuster von Alfons zeigen das es nur einen Weg in ganz engen Grenzen für gut fliegende Hortenmodelle gibt die auch noch Flugleistung haben.

Einige Speednurflügel zeigten die wahre Berufung des Nurflügels. Im Bereich des Speedfluges ist bestimmt noch jede Menge Potential. Die 400 k/mh müssen unbedingt geknackt werden.

So! Und nun einige Impressionen vom 17. NF-Treffen.

Hier als Video von meinem Vereinskollegen Rudi mit dem Copter gefilmt! Vielen Dank Rudi für dieses tolle Impressionsvideo! zum Video