Für die Fans des warmen Auftriebes, drehe nie eine Flächenschraube in die Empfängerakkukabel. Als es dann aus dem Rumpf rauchte....Von Herbert Stammler bekam ich einen Ersatzakku. Zum 4. Nurflügeltreffen beim 1. FMC-Walsum berichte ich jetzt die ersten Eindrücke. Schweinekalt und windig war's an den beiden Tagen 5.+6.Mai 2001, aber trocken und das ist ja die Hauptsache.


Raimund Sonst mit CO5 elektro, 20 Zellen, Ultra 16/7. Geht gut ab! Viele interessierte Piloten und Zuschauer waren angereist. Am Samstag wurden ca. 35 Nurflügelmodelle gezählt. Wegen des relativ starken Windes konnten die Leichtgewichte unter den Modellen leider nicht starten. Kaum waren alle eingetroffen, wurde schon heftig diskutiert.


z.B. über Hortenmodelle mit Flächenverwindung. Diese Modelle waren vollgestopft mit Technik.


Jupp Wimmer hatte ein Modell mit Fahrradantrieb mitgebracht. Der Pilot muß allerdings noch ein bisschen üben.


Herbert Stammler kam aus dem Vogelsbergkreis um die Brettfraktion zu vertreten. Sein "Roter" ist schon beeindruckend. Herbert!! Du mußt unbedingt eine HP erstellen...mit vielen Brettern und dessen Profilen.


Ein alter Bekannter in der Mitte, besinnt sich auf seine Wurzeln. Reinhard Werner hatte ein Brett mitgebracht. Rechts neben Reinhard, Bernd Pfeiffer vom Hessen NF-Cup für die Pfeilflügelfraktion. Links der Ausrichter Friedhelm Buhren dieser sehr gelungenen NF-Veranstaltung.


Hans Meyer erforscht zur Zeit mit Erfolg die Widerstandsruder. In einem späteren Artikel werde ich das Thema nochmal genauer unter die Lupe nehmen.


Von der "Truppe" um Volker Nowara (rechts) wird man bestimmt noch mehr hören, lesen und sehen. Das Impellerbrett flog ausgezeichnet. Volker stellt seine Homepage bald in's Netz. Ich werde natürlich einen fetten Link setzen.




Natürlich darf Friedmar mit seiner Fahrradwinde nicht fehlen. Ein Treffen ohne Friedmar wäre eine Katastrophe... Er hat uns versprochen mir Unterlagen über diese geniale Winde zur Verfügung zu stellen um sie hier auf der HP zu präsentieren.


Die Sichelparade. Leonardo 2000 von Jupp Wimmer (mit Ohren) und Leonardo 2000 modifiziert von Alfons Gabsch (ohne Ohren). Beide Modelle flogen wirklich ausgezeichnet. Wen wundert's... Vieleich bekomme ich im Laufe des Jahres einen Plan von der Sichel zur Veröffentlichung.


So wurde fleissig diskutiert. Ein schönes Treffen ging zu Ende. Wir bedanken uns noch besonders beim gastgebenden Verein 1. FMC-Walsum, Marianne Jessen, Sabine, Eva und Friedhelm Buhren. Es war mal wieder toll bei Euch.

Raimund Sonst