Leo Logo
Jup Wimmer


Vom Modell zum manntragenden Flugzeug.

Ein Bericht von Jupp Wimmer (Der Fürchtegott)

Grundgedanken zur Konstruktion: Die Natur kennt die gerade Linie nicht, die Evolution ist harmonisch und dynamisch, also ist es nur logisch, bei der Aerodynamik im Umgang mit den Kräften der Natur, natürliche dynamische Formen auch für technische Geräte zu wählen. Dies bedeutet Leistungssteigerung beim dynamischen Fliegen ohne Motor und geringer Energiebedarf beim Fliegen mit Motorkraft.

Geschwindigkeit und Motor-PS sind für den Lustflieger eine Zeitkrankheit; können aber nicht allein Leistung für ein Fluggerät sein.

Aus Freude am technischen Querdenken entstand die Konstruktion die nicht auf heute üblichen theoretischen Berechnungen beruht, sondern durch Versuchsreihen mit ferngesteuerten Modellen gefunden wurde. Über 200 Flugstunden mit 11 Modellen an denen ständige Optimierungen vorgenommen wurden, führten zu der vorliegenden Auslegung eines "Schwanzlosen". Erst jetzt wurde gerechnet, um die Leistung auch theoretisch zu bestätigen, und die die Unterlagen für eine amtliche Zulassung zu schaffen.

Das Flugzeug ist in traditioneller Holzbauweise aufgebaut. Dieses gewährleistet die größte Einfachheit und Reparaturfreundlichkeit aller Bauweisen. Keine Bauweise ist so alterungsbeständig, wie es die Oldteimer der 30er Jahre zeigen. Die Entwicklungskosten für die Konstruktion des Leonardo 2000 waren so gering, das die amtliche Zulassung wohl das teuerste am Leonardo 2000 ist. Hier kommt Freude auf.

Jupp Wimmer














Die Konstruktion:
Nurflügel in Parabelkonfiguration in eigenstabiler Auslegung. Abgestrebter Schulterdecker mit Pilotengondel, Antriebsversion mit Druckmotor. Höhen und Querruder kombiniert. Bremsklappen parallel und getrennt steuerbar mit Höhenruderkompensation. Durchgehende Kufe, oder 2-Rad Fahrwerk, hinteres Rad steuerbar, einziehbare Frontkufe. Die gesamte Konstruktion ist in Holzbauweise erstellt. Flügel: zwei Kastenholme, Rippenbauweise bis T1/4 Sperrholzbeplankt. Rumpf: Formspanten, Kieferngurte, Sperrholzbeplankung. Durch die Montage eines Schwimmerponton ist das Flugzeug als Amphibium zu betreiben und auch Landungen auf Schnee sind möglich.



Technische Daten:
Bau und Vertrieb:
Verner-Motore
Alexander Dewald
In den Erlen 13
7669 Bad Schönborn-Mingelsheim