Entwicklung und Konstruktion des Nurflügelmotorseglers Fauvel AV 45
Der Bausatz kann hier erworben werden.


Von Wilhelm Lukas aus Österreich im Dezember 2006 inspiriert sollte eine Semiscale Fauvel konstruiert werden.
Natürlich mit Elektroantrieb. Also machte ich mich auf die Suche und fand die oben
dargestellten Zeichnungen. Die Informationen zur AV45 sind recht dürftig es sind bestimmt
nur wenige davon als Original gebaut worden. Zunächst habe ich im Dezember 2006
einen Prototypen gezeichnet. Den Rumpf habe ich einigermaßen aus den
dürftigen Zeichnungen rekonstruiert. Die Flügel wurden erst mal einfach gehalten,
um die Flugeigenschaften auszutesten. Später kann dann ein Scaleflügel mit allem
Zip und Zap gezeichnet werden. Konstruieren und zeichnen mache ich am liebsten mit Rhino3d.
Das Programm bietet enorme Möglichkeiten zur Flächenmodellierung und zum Erstellen
von CAD-Zeichnungen. Vor allen Dingen kann man sich die Rumpfrippen aus dem 3d Modell generieren.
Später soll das Modell der Fauvel AV45 in mein CNC-Bausatzprogramm
nurfluegel-modelltechnik integriert werden.
Modelldaten:
- Spannweite: 3000mm
- Gewicht: ca. 2000-2500gr.
- Flächenbelastung 35-45 g/qdm
- Geschwindigkeit: 14-17 m/sek
- E-Motor Axi 2810/10 mit 4:1 Getriebe und Fernwelle
- 3 Lipos, oder 10-12 Zellen
- Profil: Phönix 12%
- CA 0,30
- Stabilitätsmaß 2%
- Schränkung des Aussenflügels -4°
- Landeklappe die nach oben und unten ausfahren

Eine einfache Geometrie des Flügels sollte erst mal für das erste
Modell der AV45 ausreichen.

Ein Modell der AV45 wurde mit Rhino3d modelliert. Der Leser wird sich natürlich
nach dem Zeichenaufwand fragen. Dadurch das das Programm sehr komplex ist, dauert es
relativ lange, bis man die Feinheiten der Flächenmodellierung erlernt hat.

Nachdem alle Freiformflächen des Rupfes modelliert sind können an beliebigen Stellen
Schnitte gesetzt werden und zwar da, wo Rumpfspanten im Rumpf vorhanden sein sollen.

Das führt zu einem Drahtgittermodell. Das Drahtgittermodell wir nun um verschiedene
Konstruktionselemente und Verstäkungen erweitert.

Damit ich einen Eindruck von meiner Konstuktion habe, fülle ich die Spanten mit
Flächen. Jetzt entsteht schon ein richtige Holzkonstruktion nach meinem Geschmack.
Lieber Leser, hast Du schon mal Soduko gespielt?


Die Steckung und die Profilanformungen wurden gezeichnet. Die Profilanformungen kann
ich dann später "abwickeln" und paßgenau fräsen.

Apropo Abwicklung. Eigentlich konnte ich die Rumpfhülle schon längst 3d fräsen
und einen Rumpf laminieren. Das finde ich allerdings stinklangweilig und eines Holzwurmes nicht
würdig.
Herstellen einer Leistenabwicklung mit 3mm Balsaleisten
Die einzelnen Rumpfspanten werden jetzt aufgetrennt und mit genau definierten
Punkten im gleichen Abstand versehen. Dafür gibt es im Rhino den Befehl "anordnen"
Da kann ich eine Anzahl von Punkten über eine Kurve "laufen lassen"
Diese Punkte werden mit Splines verbunden und später lasse ich von Rhino3d dann
einzelne Leisten erzeugen.


Zum Beispiel so. Hier habe ich die Unterseite des Rumpfes mit Flächen belegt. So
wie auch mit Leisten beplanken würde. Diese Flächen kann ich dann mit dem Rhinobefehl
"Flächen abwickeln" in die Draufsicht legen.

So sieht das dann in der Draufsicht aus. Die Konturen um meine Leisten erzeuge
ich dann auch mit einem Befehl. Die Leisten könnten jetzt gefräst werden.
Sie würden sehr genau passen.
Hier gehts weiter