Meine Arado wird mit einem Webra 15/7 und 8-Zellen angetrieben. Diese Arado soll kein Wiesenschleicher sein, sondern recht zügig fliegen. Sie kann auch mit einem Verbrenner 4ccm ausgerüstet werden
Inzwischen hat die Arado viele Flüge absolviert. Der Schränkungssprung von -1° der Aussenohren ist nicht notwendig. Dann müssen aber beim Start die Ruder ca. 2mm auf Höhe gestellt werden. Wird die Arado nach diesen Angaben und Zeichnungen gebaut bekommt Ihr einen tollen alltagstauglichen Flieger. 01.07.02 R.Sonst.
Erstflug!
Der Erstflug am 18.05.2002 gestaltete sich unproblematisch. Das Modell wurde
mit einem Gummiseil abgeschossen. Schwerpunkt, Schränkung Auslegung,
Gesamtkonzept passten hervorragend auf Anhieb. Langsamflug bis
Schrittgeschwindigkeit, Schnellflug, Rollen, Loopings, alles kein Problem.
Auf Querruder sehr gute Wirkung, ebenso auf Höhenruder. Rollen sind
etwas unförmig, wegen der Schränkung. Die Arado 555-3 in der Auslegung
ist ein sehr gutmütiges Modell, elektrisch mit ca. 8 Min. Flugzeit. Sie
fliegt sich deltatypisch. Von langsam bis schnell immer beherrschbar.
Steigleistung und Dynamik sind in der Auslegung und Modellgrösse, trotz
der 1850 gr. sehr gut. Leider macht der Schwerpunkt etwas Probleme. Die 8 Zellen
verschwinden vollständig im Rumpfbug, der schwere Motor im Heck macht
sich da negativ bemerkbar. Sollet man einen Verbrenner vorsehen, so stellt sich
die Frage: In die Nase, oder in das Heck? Ich könnte ich mir das Modell
auch etwas grösser als Turbinentrainer vorstellen.
Anmerkung...
Zur Auslegung wurden folgende Programme benutzt:
Aufriebsverteilung, Klappenrechnung Laschka Professional
Schwerpunkt, Stabilitäsmass, Laschka Professional und Truckenbrodt von Michael Möller.
Das zeigt uns mal wieder, das für solche einfachen Rechenaufgaben keine hochmodernen
Panelverfahren benötigt werden, oder Programme mit finiten Elementen, sondern
die "alten Theorien" tun's auch. Natürlich gewürzt mit etwas Erfahrung auf
dem Gebiet der Nurflügel, ohne die Erfahrung geht's halt nicht. Die aufgesetzten
Winglets beseitigen das negative Wendemoment im Kurvenflug und tragen zur
Gutmütigkeit der Arado 555-3 einen grossen Anteil bei. Siehe Bericht von
Hartmut Siegmann in der Aufwind 05.02.2002 über aufgesetzte Wiglets
(Potentialzäune) beim Modell Projeti.
Bedanken möchte ich mich noch bei Gernot Neuböck für
die tolle Idee diesen Flieger für uns gefunden zu haben. Leider ist sein
Entwurf nicht so fliegbar.... Aber die Idee muss hoch anerkannt werden.
Lieber Gernot melde Dich mal bei mir, ich würde mich freuen.
Weiterhin muss erwähnt werden, dass nach der Veröffentlichung
des FMT-Bauplanes durch die Arbeit von Josef Poisinger, Hans Rupp,
Hartmut Siegmann und Raimund Sonst im Internet RC-Online, jetzt RC-Network ein
wirklich gut fliegendes Modell konstruiert wurde. Wobei Josefs Arado wesentlich
leichter ist als meine und als Profil das Phönix von Martin Lichte eingestzt hat. Bestimmt haben beide Auslegungen seine Berechtigung und liegen leistungsmässig nicht weit auseinander.
Eine Rumpfnase aus Epoxi ist beim Webmaster für 10,-EUR zu erhalten.
Konstruktion, Bau, Erstflug ein Erfolg. Besser gehts wieder mal nicht. Inzwischen hat die Arado viele Flüge absolviert. Der Schränkungssprung von -1° der Aussenohren ist nicht notwendig. Dann müssen aber beim Start die Ruder ca. 2mm auf Höhe gestellt werden. Wird die Arado nach diesen Angaben und Zeichnungen gebaut bekommt Ihr einen tollen alltagstauglichen Flieger. 01.07.02 R.Sonst.